Zahnmedizin & Kieferchirurgie für Hunde und Katzen

Diese vier Teilbereiche der Tierzahnheilkunde werden von Dr. Annette von Gleichenstein und ihrem Zahnklinik-Team abgedeckt:

  1. > Parodontologie (Erkrankungen des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates)
  2. > Endodontie (Erkrankungen des  Zahninneren, Füllungstherapie)
  3. > Kieferorthopädie (Zahn- und  Kieferfehlstellungen)
  4. > Kieferchirurgie (Zahnextraktionen, Kieferresektionen)

„Diese Erkrankungen haben alle gemeinsam, dass sie unseren tierischen Lieblingen große Schmerzen bereiten und sehr schädliche Auswirkungen auf den Gesamtorganismus des Tieres haben können“, erklärt die Spezialistin.

Die negativen Auswirkungen können sich auf das Herzkreislaufsystem, die Fortpflanzung, die Leber, den Stoffwechsel und das Verhalten auswirken. Zahnerkrankungen treten in jedem Alter auf, auch schon im Wachstum während des Zahnwechsels. Zur Erkennung von Erkrankungen des Kiefers, in der Maulhöhle und der Schleimhaut ist es unerlässlich, einen Zahnstatus mittels des speziellenZahnröntgens zu erheben. Die Studie von F.J. Verstraete hat gezeigt, dass ohne Röntgen des Gebisses bei 27,8% (Hunde) bzw. 41,7% (Katzen) klinisch wichtige Erkrankungen übersehen werden.

Früherkennung ist, wie auch beim Menschen, wichtig.

Eine der häufigsten Erkrankungen ist die bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates. Zähne lockern sich und drohen auszufallen. Die Parodontitis entwickelt sich aus einer unbehandelten Entzündung des Zahn!eisches (Gingivitis), die erst oberflächlich verläuft und später auf tiefere Schichten übergreift. Eine Parodontitis ist nicht rückgängig zu machen – eine Gingivitis schon. Zahnerkrankungen von Nagetieren Zahnerkrankungen bei Nagern werden häufig zu spät bemerkt, da ohne Narkose die komplette Maulhöhle kaum einsehbar ist.

Anzeichen von Zahnproblemen bei Nagern

  1. Appetitlosigkeit
  2. verändertes Fressverhalten
  3. Speicheln
  4. eitrige Augen
  5. häufige Verdauungsprobleme 

Zahnprobleme können auch durch Verletzungen des Kiefers, der Zähne oder der Maulschleimhaut ausgelöst werden. Bei vielen Nagern wachsen die Zähne alle oder teilweise lebenslang nach und müssen gekürzt werden, wenn sie sich nicht durch die natürliche Futteraufnahme genug abnutzen. Tun die Zähne weh, fressen Nager schlecht. Aufgrund des geringen Gewichtes kann sich der Allgemeinzustand bei mangelnder Futteraufnahme in kürzester Zeit verschlechtern und der kleine Kerl einfach verhungern. (Text aus Vis a Vis Magazin)

Ihr Kontakt zu uns

Tierklinik Weilheim
Tierärztliche Klinik für Kleintiere

Dr. Annette von Gleichenstein
(Fachtierärztin für Chirurgie, Zusatzbezeichnung Zahnheilkunde)

Dr. Carmen Arndt
(Diplomate des European College of Veterinary Surgeons – Dipl. ECVS)

Dr. Christian Städele
(Fachtierarzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie)

Adresse:

Am Weidenbach 5 B | 82362 Weilheim

Sprechzeiten:

Mo – Fr 08:00 Uhr – 18:00 Uhr
Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.
Voranmeldung erwünscht und erleichtert den Ablauf.

Spezialsprechstunden:

Innere Medizin
(PD Dr. C. Stockhaus)
Di + Do 09:00  – 13:00 Uhr

Dermatologie / Ohrenheilkunde
(Dr. A. Stockhaus)
Di + Do 09:00 – 13:00 Uhr

Augenheilkunde

(Dr. C. von Welser) Di + Do 15.00 – 18:00 Uhr

(Prof. Dr. R. Köstlin)
nach Vereinbarung

Telefon:

E-Mail:

info@tierklinik-weilheim.de

Achtung – Notdienstzeiten!

Montag – Donnerstag 18:00 – 22.00 Uhr

Freitag ab 18:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr (24 h Notdienst)

(Die Versorgung der stationär aufgenommenen Tiere ist natürlich 24/7 h gewährleistet.)

Notdienstgebühr

In den Sonderzeiten (Notdienst) wird eine gesetzliche Notdienstgebühr pro Behandlung (§3A GOT) von 59,00 Euro zusätzlich zu den erhöhten Gebühren nach der GOT berechnet.

Jede Minute zählt

Für Notfalleingriffe und unfallchirurgische sowie neurologische Operationen steht der fachtierärztliche Hintergrunddienst bereit.
Um entsprechende Vorbereitungen treffen zu können, ist eine telefonische Voranmeldung unbedingt notwendig!